Foto: Johanna Fritsch

Elfte Saison - und ganz und gar nicht närrisch

DIe Klein Aber Schick-Konzerte sind zum Dauerbrenner im Musikmaschine-Kosmos geworden – seit nunmehr elf Jahren dürfen wir immer montags Konzerte im Schick Mainz anbieten. Bei freiem Eintritt! Dafür sind wir dem Schick sehr dankbar und geben jeden Herbstmonat das Beste, um das mit exzellentem Programm zurückzugeben. Die Nutznießer:innen: Ihr:-) Am besten markiert ihr ab dem 29. September jeden Montag in eurem Freizeitkalender, hier kommt das Programm. 

Mo. 29.09.2025: your dearest friend

your dearest friends – das klingt nach Nähe, Vertrautheit, einem warmen Gefühl irgendwo zwischen Vorfreude und Wehmut. Doch was diese vierköpfige Band aus Mainz auf die Bühne bringt, ist weit mehr als bloße Nostalgie: kraftvoller Alternative-Rock trifft auf tanzbaren Indie-Sound, durchzogen von flirrenden 80s-Synths und dem unbedingten Drang, etwas zu bewegen. Seit 2023 arbeiten die vier an ihrem Sound, 2024 erscheinen erste Songs – klar, energiegeladen, mit Gespür für Melodien, die hängen bleiben, ohne sich aufzudrängen. Wer dabei an The Killers, Biffy Clyro oder Leoniden denkt, liegt nicht falsch – aber your dearest friends schaffen daraus etwas Eigenes: dringlich, tanzbar, verletzlich und laut.

2025 ist das Jahr, in dem sich vieles öffnet: mit weiteren Releases und wachsender Live-Präsenz auf Club- und Festivalbühnen. Was bleibt, ist dieser Sound zwischen Ekstase und Präzision, zwischen Gitarrenwucht, Synth-Glitzern und dem Gefühl, dass Musik mehr sein kann als Klang – ein kurzer Moment von Bedeutung.

Mo. 06.10.2025: Magic Forest

Magic Forest haben ihren ganz eigenen Musikstil, mit Elementen aus Psychedelic, Blues, Folk, Funk, Worldmusic und was es sonst noch Schönes gibt. Mit ihren elektrisch-sphärischen und akustischen Soundlandschaften nehmen sie euch mit auf eine Wohlfühlreise. Mal hypnotisch-meditativ, mal lebendig-fließend. Freude, Magie und der Spirit des Waldes spiegeln sich in ihren Liedern wider. Diese schreiben sie gemeinsam auf Akustikgitarre, Akustikbass, E-Gitarre, Lap Steel, Weissenborn, E-Sitar, Flöte, Maultrommel, Tonguedrum und was ihnen noch so in die Hände gerät. Mit Texten auf Englisch, Spanisch und Deutsch. Auf dem Herzberg Festival 2024 hatten sie ihre Live-Premiere und haben das Publikum, laut Festivalbesuchern, in ein Traumland mitgenommen.

Mo. 13.10.2025: Barbara Greshake

Das Leben ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle sagt man, die Ups und Downs erwischen uns immer wieder unerwartet hinter der nächsten Kurve, lassen uns schwelgen, zweifeln oder bereuen. Und doch sind es die Ausschläge in die ein oder andere Richtung, die immer wieder für die besonderen Momente sorgen, die, die letztlich hängen bleiben – der Mix macht es eben. Oder wie es der Titel von Barbara Greshakes Debüt fasst: „Gemischte Gefühle“

Die gebürtige Niederrheinerin hat es nach sechs Jahren Hamburg im Sommer 2020 nach Köln verschlagen. Der Norden wirkt aber noch heute in ihren Texten nach, bei denen sie stets zielsicher den doppelten Boden im Alltäglichen findet. Oder man sich plötzlich inmitten ihres Oscar-reifen Kopfkinos wiederfindet. Denn sie singt, was sie besser nicht sagt – oder was man sich häufig selbst nicht erlaubt laut zu denken. Dabei lässt einen gerade ihre markant-tiefe Stimme nicht los, die sich durch die Songs wandelt, sich jeder Strophe und jedem Gefühl anpasst, mal erzählt, mal vermittelt, mal überrascht – aber jederzeit echt, jederzeit voll und ganz Barbara ist. Ein Song-gewordenes Throwback-Posting versetzt einen so hinterrücks zurück inmitten eines Umzugs, weg von Zuhause in die Studentenstadt. Oder erzählt davon heimlich verliebt zu sein in einen guten Freund, dann nicht heimlich verliebt zu sein in einen guten Freund…und mehr zu wollen. Und wenn es nur ist, Warten als Chance zu erkennen.

Herausgekommen ist dabei Deutschpop in seiner reinsten Form, mit lauter sorgfältig ausgewählten Worten, dass es einen immer wieder packt und nie kalt lässt. Innehalten. Genau hinfühlen. „Es kommt immer anders, wenn man denkt.“ Leben im Aha-Moment! Gut beobachtet, gefühlt und erzählt. Und es ist für jeden etwas dabei, eine bunte Mischung Leben – gemischte Gefühle eben.

Mo. 20.10.2025: fÄst

„Von Synthesizern getränkte Melodien legen sich über wabernde Klanglandschaften und entführen auf einen Thrill-Ride durch eine genreübergreifende Welt voller chaotischer Glückseligkeit“. fÄst ist das Soloprojekt des in Darmstadt lebenden Musikers und Produzenten Jeremy Fast. Hier treffen treibende Grooves und elektronische Beats auf Live-Synthesizer à la Ben Böhmer oder Monolink. Kurz umschrieben: Livetronica. Das Projekt begann im Lockdown 2020 im eigenen Studio und fand sein Debut am Osthang Darmstadt im Juli 2022. Seitdem wurde es stetig verfeinert und auf Livebühnen getragen. Mit im Handgepäck: Synthesizer, Sampler und die Lust zur Spontaneität.

Mo. 27.10.2025: Adergraben

„Als Adergraben bezeichnet man die Vertiefung entlang des Umrisses an Geigendecke und -boden.“ In Anlehnung an diesen Begriff aus dem Geigenbau entstand auch der Name des Projekts „Adergraben“, welches sich textlich mit tieferliegenden gesellschaftlichen Widersprüchen befasst und dabei klassische Musikelemente in Form von progressiver Pop-Musik an die Hörenden heranträgt. Dabei bedienen sich Adlergraben an Vorgehensweisen der modernen Musikproduktion (Sampling, digitale Verfremdung) und nutzen z.B. Field-Recordings, um Bezüge zur Umwelt herzustellen.

Hierbei entstehen sehr reiche Klangwelten, die die Informationsdichte und Reizüberflutung der Gegenwart darstellen. Der Versuch, konfliktreiche Themen aus neuen und unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, stellt eine Art roten Faden dar, ähnlich wie die Adern eines Streichinstruments, der den Hörenden Kontur und Kontext innerhalb des Werks ermöglicht.

Venue

Schick Mainz
Kaiserstraße 15
55116 Mainz

Links

Blick ins News-Archiv